Wolfenbüttel wird zur Gigabit-Stadt!

Nun ist es amtlich: Wolfenbüttel bekommt Glasfaser bis in jede Wohnung! Was sich zunächst bei vielen Bürger/Innen als „zu schön um wahr zu sein“ angehört hat, wird nun Realität – VX Fiber GmbH als Eigentümer der passiven Infrastruktur mit dem Finanzierungspartner AMP und der LilaConnect GmbH als Betreiber geben heute bekannt, dass das erste Ziel erreicht ist und alle Stadtteile des sogenannten Sprint 1 (Fümmelse, Groß-Stöckheim, Kernstadt Süd-West, Kernstadt Nord-Ost, Atzum, Salzdahlum, Ahlum und Halchter) mit Glasfaser ausgebaut wird – ein erster Meilenstein zum Feiern!

Angesichts dieses historischen Ereignisses war die Freude allen Beteiligten förmlich ins Gesicht geschrieben, als Bürgermeister Thomas Pink aus den Händen von Jan Backman (Country Manager VX Fiber GmbH) symbolisch die eingravierte Glasplakette „Glasfaserprojekt Wolfenbüttel“ entgegennahm.

„Wir freuen uns natürlich riesig, dass der erste Schritt so erfolgreich verlaufen ist “, so Thomas Pink auf der heutigen Pressekonferenz in der Lindenhalle, in der sich auch einige Bürger eingefunden hatten, um diesem Ereignis „live“ beizuwohnen.

„Wir planen nun einen schrittweisen Ausbau bereits in diesem Sommer mit einer Mitverlegung zusammen mit den Stadtwerken Wolfenbüttel“, so Jan Backman, der besonders die gute Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Wolfenbüttel unter Matthias Tramp hervorhebt. „An diesem Projekt zeigt sich sehr deutlich, dass es durchaus Sinn macht, seine Fähigkeiten und Kompetenzen zu bündeln“, indem es gelungen sei, die vorhandenen Glasfasernetze der Stadtwerke in die bestehende Netzplanung zu integrieren“, so Backman weiter.

Angedacht ist zunächst der Start des Ausbaus in den Ortsteilen Fümmelse, Halchter und Salzdahlum, hier werden voraussichtlich bereits Ende September dieses Jahres die ersten Bagger rollen. Und je nach Baufortschritt werden dann nach und nach die weiteren Ortsteile freigegeben, basiert auf die Höhe der Anschluss-Quote – je höher desto schneller. „An dieser Stelle arbeiten wir weiterhin sehr eng mit der Stadt Wolfenbüttel zusammen, denn wir wollen die Belastung der Bürger/Innen durch dieses Projekt so gering wie möglich halten“, ergänzt Cengiz Temur von der LilaConnect GmbH.

Besonderes Augenmerk genießt bei dem schwedischen Netzbetreiber die Anbindung der Schule in Salzdahlum an das städtische Glasfasernetz, weiß man doch um die Notwendigkeit der zu geringen Bandbreite in diesem Gebäude.

„Nachdem der Baustart nun offiziell feststeht, erhalten die Kunden nun in den nächsten Tagen ihre Auftragsbestätigung mit allen wichtigen Details zu Ihrem Vertrag“, so Temur.

Digitaler Netz-Zwilling sichert optimale Gesamtsteuerung

Ein Glasfasernetz sollte über seine gesamte Lebensdauer transparent sein. Um es zeitgerecht einzurichten, ständig gut zu warten und zuverlässig zu betreiben, ist IT heute unverzichtbar. Bei VX Fiber liegt die Lösung für sein Netz „lila connect“ im integrierten System „dpCom“ des schwedischen Anbieters Digpro. In allen Phasen, von Erstplanung über die unterschiedlichen Ausbaustufen und das As-built bis zur Dokumentation, bildet es die virtuelle Daten-  und Kommunikationsbasis des schwedischen Netzbetreibers

Mehr lesen »

Kommune 21-Artikel: Mehr Speed für den Glasfaserausbau

Der Glasfaserausbau ist vielerorts ins Stocken geraten. Von einer flächendeckenden Versorgung mit schnellem Internet sind die meisten Kommunen weit entfernt – im Gegensatz zu Wolfenbüttel. Statt auf Eigenausbau setzt die Stadt auf Kooperation. Mit Erfolg. Eine Zusammenarbeit mit VX Fiber enstand in 2021.

Mehr lesen »

Singen: Bereit für den Glasfaserausbau

LilaConnect investiert in Leerrohre im Neubaugebiet Engener Straße und arbeitet mit der Stadt zusammen. Die Erschließung des Neubaugebiets Engener Straße, im Ortsteil Beuren an der Aach, läuft auf Hochtouren. LilaConnect/VX Fiber nutzt die aktuellen Tiefbauarbeiten, um Leerrohre für die spätere Glasfasernutzung mit zu verlegen.

Mehr lesen »